Teil 1 - Einführung in den Einsatz von generativen KI-Systemen / LLMs - Allgemein

KI-Tools im Hochschulkontext

Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt zahlreiche Prozesse in Bildung, Arbeit und Forschung. Um die Potenziale dieser Technologie effektiv nutzen zu können, ist ein kompetenter Umgang mit generativen KI-Werkzeugen sowie die Bewertung von KI-Ergebnissen entscheidend. In Zukunft wird es immer wichtiger werden, Schlüsselkompetenzen wie digitale Kompetenz (z.B. Data Literacy), Transferfähigkeit und kritisches Denken zu fördern. Diese Kompetenzen sind unerlässlich, um die Potenziale von generativer KI optimal zu nutzen und gleichzeitig ihre Grenzen zu erkennen. Bildungseinrichtungen müssen diese Kompetenzen gezielt fördern, um einen verantwortungsvollen Umgang mit generativen KI-Technologien zu gewährleisten.

Dieses Lernmodul...

... bietet eine kurze Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz. 

... informiert über den Datenschutz und den Umgang mit personenbezogenen Daten.

... nimmt auch die Schattenseiten der Nutzung von generativer KI in den Blick.

... und stellt Überlegungen zur verantwortungsvollen Nutzung generativer KI-Systemen auf.

Hanna Barakat & Cambridge Diversity Fund / Better Images of AI / Data Lab Dialogue / CC-BY 4.0
Logo der Lizenz CC BY SA

Die Inhalte dieses Lernmoduls sind u.a. in Anlehnung an die Selbstlerneinheit "Wie kann ich KI gewinnbringend in die Lehre integrieren?" von Yasmin Peters nach der "CC-BY-SA 4.0"- Lizenz entstanden. Herzlichen Dank an Yasmin Peters! Einige Text-Passagen wurden in Unterstützung mit generativen KI-Modellen überarbeitet.

Die Weiternutzung als OER ist ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: Lernmodul: "Einführung in den Einsatz von generativen KI-Systemen / LLMs" von Hannah Baur, Abteilung E-Learning, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Lizenz: CC BY-SA 4.0.

Überführung des KI-Lermoduls der Uni Freiburg durch ILIAS.nrw in ein ILIAS-Lernmodul (welches auch als Zip-Exportfile bereitsteht, damit eine Nachnutzung auch möglich ist). So werden die Inhalte der ILIAS-Community zugänglich gemacht. Dabei wurden auch kleinere Fehler beseitigt und zusätzliche Navigationselemente eingefügt. Inhaltlich ist es zu keinen Änderungen gekommen.

Feedback gerne an: ILIAS.nrw@fh-dortmund.de



Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.