Lernmodul Forschendes Lernen

Phase 2: Finden einer Fragestellung

Ziel:

Das Ziel dieser Phase ist es, dass die Studierenden durch die intensive Auseinandersetzung mit dem Themenfeld den Forschungsgegenstand für sich definieren und über die kritische Reflexion unterschiedlicher möglicher Fragestellungen eine eigene Fragestellung und erste Hypothesen formulieren.  

Hilfestellung: 

Bei der Wahl der Forschungsfrage ist zu berücksichtigen, dass die Forschungsfrage in Bezug auf den verfügbaren Zeitrahmen und die Anforderungen an die Studierenden umsetzbar ist.

Das Finden einer Fragestellung kann je nach Rahmenbedingungen unterschiedlich stark vorgegeben sein. So können Thema und Forschungsfrage  

  1. vom Lehrenden vorgegeben sein
  2. durch das Curriculum gerahmt sein
  3. von den Studierenden selbstständig vorgeschlagen werden (vgl. Reinmann 2019, S. 164). 

Bei Freiheitsgrad 1 ist es wichtig, eine Balance zwischen thematischer Offenheit und einer sinnvollen Begrenzung zu finden. Achten Sie darauf, den Studierenden realitätsnahe Themen mit Anwendungsbezug und Praxisrelevanz zu geben. Problemstellungen sollten nicht „künstlich“ wirken.  

Bei Freiheitsgrad 2 und 3 wählen Sie ein Oberthema aus, an das die Studierenden mit ihren eigenen Themen anknüpfen können. Geben Sie Impulse und Anregungen zum Finden einer eigenen Fragestellung (z.B. Filme, Erfahrungsberichte). Lassen Sie die Studierenden selbst erkennen, was an der Fragestellung noch bearbeitet werden muss. Eine Deadline für die Formulierung einer Forschungsfrage hilft dabei, einen zeitlichen Orientierungsrahmen zu setzen.  

Didaktische Prinzipien

Forschendes Lernen zeichnet sich in der Regel durch große Offenheit aus und kann somit als gemeinsame Suchbewegung von Lehrenden und Studierenden verstanden werden. So müssen Sie als Lehrperson nicht immer wissen „wohin die Reise geht“. Es kann vorkommen, dass sich die Fragestellung im weiteren Verlauf noch präzisiert oder ändern. Deshalb ist ein moderierter Schulterblick in dieser Phase von großer Bedeutung. Nehmen Sie eine beratende Rolle ein und unterstützen Sie die Studierenden ergebnisoffen bei der selbstständigen Erarbeitung ihrer Fragestellung. Schaffen Sie unbedingt Möglichkeiten für Rückbesprechungen und Feedback.  

Einsatzszenarien für ILIAS-Objekte

Datei

Stellen Sie auch für diese Phase geeignete Materialien bereit, die den Prozess des Findens einer Fragestellung unterstützen. Das können fachlich ausgerichtete Materialien (z.B. ein Foliensatz, Filme, Erfahrungsberichte) oder methodische bzw. didaktische Materialien zum Thema Finden einer Fragestellung sein (z.B. Checkliste zum Formulieren einer Forschungsfrage). 

Gruppe

Forschendes Lernen wird häufig in Kleingruppen durchgeführt. Sie können die Studierenden mithilfe des Gruppen-Elements einteilen. Hier ist es möglich, den Gruppen, je nach Forschungsfrage, unterschiedliche Materialien oder Literaturhinweise zur Verfügung zu stellen. Die Studierenden können auch selber innerhalb ihrer Gruppen Dateien einstellen. 

Wiki

Mithilfe eines Wikis kann in dieser Phase eine kollaborative Ideensammlung zum Finden einer Forschungsfrage stattfinden. Die Inhalte können von mehreren Nutzenden gleichzeitig bearbeitet und ergänzt werden. Dabei können verschiedenste audio-/visuelle Medien eingebunden werden. Mithilfe des Wikis können die Studierenden sich im Sinne eines Peer-Feedbacks gegenseitig Rückmeldungen auf ihre identifizierten Fragestellungen geben.

Blog

In einem Blog können die Studierenden ihre formulierten Forschungsfragen festhalten und so fortlaufend ihre Arbeitsstände dokumentieren. Mithilfe der „Kommentar-Funktion“ ist es zudem möglich, dass Sie als Lehrende*r Feedback hinterlassen. Durch gezielte Nachfragen können Sie die Studierenden unterstützen, eine Fragestellung zu schärfen und Forschungslücken zu erkennen. Bei entsprechenden Einstellungen können die Studierenden sich auch gegenseitig Rückmeldungen geben

Phase 0Phase 1Phase 3Phase 4Phase 5Phase 6Phase 7Phase 8


Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.