MIau.nrw

Dekoratives Bild mit einer orangenen Pixelkatze und 3 farbigen Streifen daneben. Keine inhaltlichen Informationen.

Projektidee

Grundidee des Projektes ist es, allen Hochschulen in NRW durch die vorhandene Technologie der Learning Management Systeme eine unmittelbare und niedrigschwellige Nutzung adaptiver Verfahren zu ermöglichen. Der überwiegende Anteil der Hochschulen in NRW setzt ILIAS oder Moodle als Learning Management System ein.

Projektziele

MIau.nrw (Moodle & ILIAS adaptive usable) entwickelt technisch-mediendidaktische Ansätze zum Erstellen adaptiver Selbstlernmaterialien mit Moodle- und ILIAS-Bortmitteln. Als Leitmotiv aller entwickelten Ansätze dient die Idee der leichten Anwendbarkeit für Lehrende, LMS-Administrierende und Lernende. Die Anpassung des Lernangebots erfolgt durch eine strukturelle Lenkung mithilfe der Einstellungen des Lernfortschritts und Vorbedingungen.

Kurzdefinition Adaptivität in der (digitalen) Lehre

Adaptive Lehre ist ein pädagogischer Ansatz, der darauf abzielt, dass sich der Lehr- & Lernprozess an die individuellen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Lernstile der Lernenden anpasst. Weitere Definitionsansätze sind mit den Begriffen Individalisierung, Differenzierung und Personalisierung verbunden (vgl. Dumont, 2019).

"Eine adaptive Lernumgebung liegt dann vor, wenn sie sich automatisch an das Verhalten der Lernenden angepasst. Diese Anpassung kann sich in einer bewirkten Veränderung des Lerninhalts, der Darstellung des Inhalts oder in visualisierten Empfehlungen und Hilfestellungen bei der weiteren Planung und Durchführung der studentischen Lernaktivitäten äußern." (de Witt & Karoyi 20219, 2)

Nach diesem Verständnis wird Adaptivität durch die strukturelle Lenkung unterschiedlicher Lernpfade erreicht. Die strukturelle Lenkung wird mittels miteinander durch verschiedener Bedingungen verknüpften LMS-Elemente umgesetzt.

Wichtige ILIAS-Funktionen zur Umsetzung adaptiver Selbstlerneinheiten

Lernfortschritt und Vorbedingungen

Mit Hilfe der Funktionen "Lernfortschritt" und "Vorbedingung" können Inhaltsobjekte so verknüpft werden, dass strukturierte Lernpfade entstehen. Diese Lernpfade können sich an den individuellen Fortschritt der Lernenden anpassen und auf mögliche Schwierigkeiten im Lernprozess reagieren.

Die Einstellung des Lernfortschritts bestimmt, welche spezifischen Bedingungen erfüllt sein müssen, damit ein Objekt als abgeschlossen gilt. Diese Bedingungen können je nach Art des Objekts variieren. Durch die Verfolgung des Lernfortschritts wird der Lernerfolg transparent und nachvollziehbar.

Die Festlegung von Vorbedingungen ermöglicht die Freischaltung von Inhalten im Lernprozess. Dies bedeutet, dass ein vorgelagertes Objekt abgeschlossen oder bearbeitet sein muss, damit das nächste zugänglich wird.

Vorlagen & Demos: Umsetzungsmöglichkeiten unterschiedlicher Adaptivitätsstufen

In den Vorlagen enthaltende Designelemente & Icons

Für die Umsetzung der adaptiven Lerneinheiten mit ILIAS wurde ein eigener Content-Style mit neuen Designelementen entwickelt. Dieser Style ergänzt die bereits vorhandenen Elemente im Look von ILIAS 9 und bietet neue optische Gestaltungsmöglichkeiten, die auf die besonderen Anforderungen von Selbstlernszenarien ausgelegt sind.

Durch den Import des Styles in Ihre eigenen Lernmaterialien haben Sie die Möglichkeit, die Elemente unabhängig von den Vorlagen zu nutzen. Die aktuelle Exportdatei, sowie detaillierte Informationen, wie Sie den Style in Ihre Lerninhalte integrieren und Erklärungen zu den enthaltenen Gestaltungselementen finden Sie im Lernmodul Erklärungen zum Content-Style für (adaptive) Selbstlerneinheiten.

Damit die in dem Projekt entstanden Icons auch außerhalb der Vorlagen und des Styles genutzt werden können, ist ein Lernmodul und eine PowerPoint-Datei mit allen Informationen und Bilddateien in Arbeit.

Toolbox Adaptive Lehre

Leerer Titel

Kategorie
Die Toolbox Adaptive Lehre gibt einen Überblick aktueller Verfahren und Methoden von Adaptivität. Im Fokus stehen die Learnin…

Konfigurationsmöglichkeiten für den Lernfortschritt & Vorbedingungen

Um den Lernfortschritt einzustellen, öffnen Sie die Einstellungen des jeweiligen Objekts und navigieren Sie zum Reiter „Lernfortschritt“. Dort können Sie den Lernfortschritt aktivieren und die spezifischen Bedingungen festlegen.

In welcher Form Angaben zum Lernfortschritt erhoben und angezeigt werden, hängt von den Objekttypen und den jeweils gewählten Einstellungen zum Lernfortschritt ab.

Der Lernfortschritt kann entweder:

  • von ILIAS automatisch aktualisiert,
  • von Lernenden selbst gesetzt oder
  • von Lehrenden bestimmt werden.

Folgende Bedingungen für den Lernfortschritt sind bei den ILIAS-Objekten möglich:

Innerhalb von Objekten des Typs "Organisation" organisieren Sie weitere ILIAS-Objekte, indem Sie diese gruppieren oder verlinken. Auf diese Weise strukturieren Sie effektiv Lerninhalte und Materialien.

Automatisierter Abschluss des Lernfortschritts:

Bei den Objekten "Kurs", "Gruppe" und "Ordner" können Sie festlegen, welche beinhalteten Objekte für den automatischen Abschluss des Lernfortschritts erforderlich sind.

Manueller Abschluss des Lernfortschritts:

Wenn Sie ein tutoriell begleitetes Lernszenario bevorzugen, bei dem die Bewertung des Lernfortschritts manuell erfolgt, steht Ihnen auch diese Option bei dem "Kurs" und der "Gruppe" zur Verfügung.

Übersicht der Lernfortschrittsbedingungen für Organisationsobjekte

ILIAS 9

Organisation

Lernfortschrittsbedingungen

Buchungspool

Gruppe

Gruppenlink

Kurs

Kurslink

Objekteblock

Ordner

Sitzung

Manuelle Bewertung

Kursadministration entscheidet über den Status des Lernfortschritts

X

X

Teilnahmeliste abhaken (manuell)

X

Lernstand anhand von Objekten i. d. O.

Status wird von einer Auswahl von Objekten bestimmt

X

X

X

Übernahme aus anderem Kurs

Status wird vom Kurs übernommen, in welchen verwiesen wird

X

keine Bedingungen

X

X

X

Mit Objekten des Typs "Inhalt" können Sie Ihre Lehr- und Lerninhalte auf vielfältige Art digital bereitstellen.

Da innerhalb der "Lernsequenz" und des "Mediacasts" mehrere Inhalte strukturiert zusammengefasst werden können, bieten beide Objekte ebenfalls die Möglichkeit, festzulegen, welche Auswahl an Inhalten den Abschluss des Lernfortschritts bestimmt.

Automatisierter Abschluss des Lernfortschritts:

Für eine automatische Registrierung zur Erfüllung der Lernfortschrittsbedingungen stehen Ihnen die Objekte "Datei", "Inhaltsseite", "Lernmodul", "Lernsequenz" und "Mediacast" zur Verfügung.

Manueller Abschluss des Lernfortschritts:

Wenn Sie die Lerneinheit tutoriell begleiten möchten oder den Lernenden die Möglichkeit geben wollen, Inhalte selbst als abgeschlossen zu markieren, können Sie dies bei den Objekten "Datei", "Inhaltsseite" und "Lernmodul" tun.

Übersicht der Lernfortschrittsbedingungen für Inhaltsobjekte

Inhalt

Lernfortschrittsbedingungen

Datei

Weblink

Inhaltsseite

Wiki

Blog

Lernmodul

Lernsequenz

Glossar

Datensammlung

Mediacast

Manuelle Bewertung

Benutzer*in entscheidet selbst über den Lernfortschritt

X

X

X

Benutzer*in entscheidet selbst über den Lernfortschrtitt im jeweiligen Kapitel

X

Mindestanzahl/ -aufrufe

Mindestlerndauer je Kapitel

X

Mindestanzahl an Aufrufen

X

Mindestlerndauer für das ganze Objekt

X

Bestehen

alle Fragen richtig beantwortet

X

Beenden

alle Seiten besucht

X

Besuch des Objektes

Lernstand wird über das Ausliefern des Inhalts bestimmt

X

X

X

Lernstand anhand von Objekten i. d. O.

Auswahl an Medien-Objekten

X

Status wird anhand einer Auswahl an Objekten bestimmt

X

keine Bedingungen

X

X

X

X

X

Weitere Objekte, werden den Typen "Assessment", "Feedback & Evautation sowie "Kommunikation" zugeordnet.

Mit diesen Funktionen können Sie digital beispielsweise Austausch- und Interaktionsmöglichkeiten anbieten, Self-Assessments durchführen und Feedback zu einzelnen Inhalten einholen.

Automatisierter Abschluss des Lernfortschritts:

Das "Forum", der "Test" und die "Umfrage" bieten Lernfortschrittsbedingungen, deren Abschluss von ILIAS automatisch erkennt.

Bei der Übung ist das ebenfalls möglich, hier stellen Sie das automatische Abschließen des Lernfortschritts allerdings nicht im Lernfortschritt, sondern in den Einstellungen ein.

Manueller Abschluss des Lernfortschritts:

Für tutoriell begleitete Lerneinheiten ist die "Übung" geeignet.

Beim Test kann über die individuelle Bewertung der Lernfortschritt manuell bestimmt werden.

Übersicht der Lernfortschrittsbedingungen für Assessment-, Feedback & Evaluations- sowie Kommunikationsobjekte

*Option über die Kombination von Manuelle Bewertung + Bewertung als "Bestanden" (im Reiter Einstellungen > Bestehen der Übung) verfügbar

ILIAS 9

Assesment

Vorlage

Feedback & Evaluation

Kommunikation

Lernfortschrittsbedingungen

Test

Übung

individuelle Bewertung

Portfoliovorlage

Abstimmung

Umfrage

Chatraum

Forum

Manuelle Bewertung

Manuelle Bewertung durch Kursadministration

X

X

Mindestanzahl/ -aufrufe

bestimmte Anzahl an Beiträgen

X

Bestehen

Benutzer*in muss Test bestehen

X

automatisch bei Abgabe

X*

Beenden

Umfrage beendet

X

Benutzer*in muss Test beenden

X

keine Bedingungen

X

X

X

Um Vorbedingungen festzulegen, öffnen Sie die Einstellungen des betreffenden Objekts und wählen den Reiter „Vorbedingung“. Dort können Sie die Vorbedingungen aktivieren und die Objekte auswählen, deren vorherige Bearbeitung erforderlich ist, um den Inhalt freizuschalten.

Die Festlegung einer Vorbedingung für ein Objekt ermöglicht, dass dessen Freischaltung erst nach Erfüllung der Bedingung erfolgt.

Die Einstellungsmöglichkeiten für Vorbedingungen variieren je nach Objekttyp. In den meisten Fällen basieren die Vorbedingungen auf dem eingestellten Lernfortschritt.

Folgende Objekte verfügen über Vorbedingungsoptionen unabhängig vom Lernfortschritt:

  • Individuelle Bewertung: bestanden/ nicht bestanden
  • Test: bestanden/ nicht bestanden & beendet/ nicht beendet
  • Umfrage: beendet/ nicht beendet

 Mit freundlicher Unterstützung  durch:

Die Grafik zeigt das Logo des DH.NRW-Projekts ILIAS.nrw und den Schriftzug "ILIAS.nrw".
Die Grafik zeigt das Wappen des Landes NRW und den Schriftzug "Gefördert durch: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Landes Nordrhein-Westfalen."