TP 1 : Kommunikation und Vernetzung

Teilprojekt 1: Kommunikation und Vernetzung

Aktuelle Themen

Nachdem das erste Treffen der ILIAS-NRW-Community am 26.03.2025 in Duisburg stattgefunden hat, hat es am 08.10.2025 ein LMS-Community-Treffen an der Universität zu Köln gegeben. Dieses Treffen haben die Vertreterinnen der Moodle- und ILIAS-Community in NRW genutzt um über den Tellerrand zu schauen und weitere gemeinsame Arbeitsfelder zu identifizieren. Diese können dann Community-übergreifend bearbeitet werden. Die Ergebnisse werden am Ende beide open source Learning Management Systeme zu Gute kommen.
Das Treffen haben wir gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Moodle.nrw an der Universität zu Köln ausgerichtet.

Im Dezember wird es wieder ein 2-tägiges Treffen der ILIAS-NRW-Community in Bielefeld gegeben. Das Treffen an der HSBI findet am 08. & 09. Dezember 2025 statt.

Klicken Sie hier, um zur Anwendergruppe ILIAS NRW zu gelangen

Bereits in der ersten Förderphase von ILIAS.nrw war die Barrierefreiheit ein wesentlicher Bestandteil des Projekts ILIAS.nrw. Dies wird besonders deutlich, wenn man das Engagement der FH Dortmund – die für die Verbesserung der Barrierefreiheit im Projekt verantwortlich zeichnet – betrachtet. Nicht nur die Projektmitarbeiterin von ILIAS.nrw war lange Teil des Leitungsteams der SIG Barrierefreiheit, sondern auch ein weiterer Mitarbeiter der FH Dortmund. Wir machen uns im Teilprojekt und darüber hinaus für den Abbau von Barrieren in ILIAS stark!

Klicken Sie hier, um zur SIG Barrierefreiheit zu gelangen

Um offene Bildungsressourcen zur Verfügung zu stellen und eine Nachnutzung dieser Inhalte zu ermöglichen, sind möglichst gute und automatisiere Prozesse in LMS notwendig. Diese sollten für die Lehrenden/Autoren*innen von Lernmaterialien so einfach und handhabbar wie möglich sein. Grundsätzlich sind dabei zwei Prozessrichtungen relevant:

  • der Veröffentlichungsprozess (Wie stelle ich meine Inhalte als OER anderen Interessierten zur Verfügung, sodass diese auch auffindbar sind?)
  • der Nachnutzungsprozess (Wo finde ich OER und wie gelangen diese Inhalte möglichst einfach in meinen ILIAS-Kurs?)

Der Veröffentlichungsprozess ist für ILIAS 10 im Projekt OER-freundliche Infrastruktur für ILIAS.nrw definiert und weitestgehend umgesetzt worden. Dabei konnte der bestehende OER-Harvester in ILIAS weiterentwickelt und zudem auf die Objekttypen Inhaltsseite, ILIAS-Lernmodul, Glossar, SCORM-Lernmodul, HTML-Lernmodul, Fragenpool für Umfrage, Fragenpool für Test und Medienpool erweitert werden.

In der aktuellen Projektphase legen wir den Fokus auf den Nachnutzungsprozess.

Dazu kooperieren wir mit dem Projekt bwOER-CONNECT aus Baden-Württemberg.

Ein Mitarbeiter des Teilprojekts Kommunikation und Vernetzung ist im Leitungsteam der SIG OER aktiv und begleitet so ILIAS-seitig den Weg hin zu einer OER freundlichen Infrastruktur.

Klicken Sie hier, um zur SIG OER zu gelangen

An der Universität Freiburg wurden von Hannah Baur zwei Lernmodule zu KI und LLMs entwickelt. Die Inhalte dieser Lernmodule sind unter einer CC BY-SA 4.0-Lizenz veröffentlicht worden. Allerdings wurden für diese ILIAS-Lernmodule keine Export-Files angeboten, wodurch eine einfache Nachnutzung nicht möglich war. Diebezüglich wurde jetzt von den beiden LMS-Kompetenzzentren (Moodle.NRW & ILIAS.nrw) Abhilfe geschaffen. Wir haben die Inhalte adaptiert, um sie so als ILIAS-Lernmodul (inkl. Export-File) einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Das Kompetenzzentrum Moodle.NRW hat die Inhalte eines dieser Lernmodule als Aktivität "Buch" veröffentlicht und stellt auch eine entsprechende .mbz-Datei zum Download bereit.

Die beiden oben stehenden ILIAS-Lernmodule stehen auch zum Download zur Verfügung. Dies vereinfacht eine Nachnutzung und Anpassung der Inhalte an die Bedürfnisse der eigenen Institution extrem. Um den Download auszuführen, müssen Sie die Lernmodule jeweils öffnen. Über das obige Menü im ILIAS-Lernmodul gelangen Sie zum Download (siehe Abbildung 1).

Die Abbildung zeigt den Menüpunkt eines ILIAS-Lernmoduls, unter dem auch der Download möglich ist.
Abbildung 1

Ergebnisse & Dokumente

2025

ILIAS-NRW-Community-Treffen und ILIAS-Entwicklungskonferenz am 26. & 27.03.2025 in Duisburg

2024

2023

2022

2021

2020

Du hast eine direkte Anfrage zu den Inhalten des Teilprojekts? Dann schau doch mal auf unserer Über uns Seite vorbei. Dort findest du bei den Mitarbeitenden die Zuständigkeiten für die spezifischen Inhalte.

Aktivitätsfelder des Teilprojekts

Die Vernetzung der ILIAS-Akteure an den Hochschulen in NRW ist ein zentrales Element von ILIAS.nrw. Schon seit über 20 Jahren gibt es in NRW eine ILIAS-Community, die vorrangig aus den Mitarbeitenden der Hochschulen im Land besteht. Allerdings haben sich bereits vor über 10 Jahren auch einige außerhochschulische Einrichtungen dieser Community angeschlossen. Alle gemeinsam sind dem Gedanken von Open Source und der Weiterentwicklung von ILIAS im Speziellen verbunden. Getreu dem Motto von ILIAS.nrw:

GEMEINSAM
STARK
VERNETZT

Die Organisation der drei jährlich stattfindenden ILIAS-NRW-Community-Treffen wird vom Teilprojekt Kommunikation und Vernetzung übernommen.

  • M1.1 Planung der Austauschformate für 2025/2026, Festlegen von Kommunikations- und Werbestrategie
  • M1.2 Kommunikation / Werbung für Veranstaltungen über Projektinstanz, Blog und E-Mail
  • M1.3 Organisation und Durchführung von ILIAS-Community-Treffen
  • M1.4 Organisation und Durchführung von gemeinsamen Moodle/ILIAS-Community-Treffen
  • M1.5 Teilnahme und aktiv Beteiligung an den internationalen ILIAS Konferenzen
  • M1.6 Schnittstellenarbeit mit (DH.NRW-)Projekten und Initiativen (z.B. KoDiBa.nrw, MIau.nrw, Moodle.nrw)
  • M2.1 Definition eines festen Themenkerns von ILIAS.nrw
  • M2.2 Entwicklung eines auf die LMS Moodle & ILIAS bezogenen langristigen Arbeits- und Organisationsmodells
  • M2.3 engere Verzahnung der beiden Kompetenzzentren Moodle.nrw & ILIAS.nrw (organisatorisch & technisch)
  • M2.4 Gemeinsame Strategiebildung und Eingliederung zusammen mit der DH.NRW und weiteren Akteuren
  • M2.5 externe Evaluation
  • M3.1 Mitwirkung an der Definition eines OER Ökosystems für NRW
  • M3.2 Testing der Entwicklungen aus dem Projekt OER-freundliche Infrastruktur für ILIAS.nrw
  • M3.3 weitere Begleitung des Projektes bwOER-Connect
  • M3.4 ggf. Fortführung/Neuauflage von Kooperationen mit weiteren OER-Infrastrukturvorhaben
  • M4.1 Mitwirkung an der Definition eines OER Ökosystems für NRW
  • M4.2 Entwicklung einer Interoperabilitätsstrategie zwischen den LMS
  • M4.3 Erstellung von Handlungsempfehlungen und Anleitungen
  • M4.4 Kennzeichnungskonzept für interoperable ILIAS-Kurse

Wo engagiert sich das Teilprojekt?